Der Artisana Award 2025: Die S. Müller Holzbau AG baut auf Menschen
Im Holzbau wird nicht nur mit Präzision und Handwerkskunst gearbeitet – bei der S. Müller Holzbau AG steht vor allem der Mensch im Mittelpunkt. Das Unternehmen sticht im Bereich der Betrieblichen Gesundheit heraus wie eine besonders solide Holzkonstruktion. Gründe, weshalb sich das Unternehmen den Artisana Award 2025 sichern konnte, sind erstens eine partizipative Unternehmenskultur, in der Lean Management und kontinuierliche Verbesserung gelebt werden. Zweitens ein starkes Team, in dem auf Zusammenhalt, Wertschätzung und gegenseitige Unterstützung fokussiert wird. Und drittens eine authentische Führung, die sich durch hohe Sensibilität für die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und den Mut auszeichnet, auch über Schwierigkeiten offen zu sprechen.
Was macht die S. Müller Holzbau AG so besonders? Es ist die gelungene Verbindung von traditionellem Handwerk und modernen Managementmethoden. Die S. Müller Holzbau AG im St. Gallischen Wil wurde 2008 von Stefan Müller durch ein Management Buyout gegründet. Das Unternehmen wuchs seit der Gründung von 16 auf heute 130 Mitarbeitende. Das Wachstum barg viele Veränderungen und Herausforderungen. Der geschäftsführende Inhaber Stefan Müller legte von Anfang an grossen Wert auf eine Arbeitsumgebung, die Gesundheit und Wohlbefinden konsequent in den Mittelpunkt stellt.
Ein Schlüssel zum Erfolg der S. Müller Holzbau AG ist die kontinuierliche Organisationsentwicklung und unter anderem die Einführung von Lean Management-Methoden, die zu einer Stärkung der Mitwirkungskultur geführt hat. Lean Management bedeutet für das Unternehmen, dass die Mitarbeitenden die Prozesse und Zusammenarbeitskultur mitgestalten und diese im Team stetig weiterentwickeln. So ist der Betrieb breiter verankert und stabiler.
Der monatliche S-Plus-Tag ist dabei ein zentrales Element: An diesem Tag stehen die Maschinen still. Alle Mitarbeitenden kommen zusammen, die Arbeit an anstehenden Themen wie z. B. Prozessoptimierungen oder auch Kommunikations- und Führungskultur stehen im Zentrum. Der Gesamtdienstleister verfügt über ein diverses Team und beschäftigt Mitarbeitende mit sehr unterschiedlichen Kompetenzen und Aufgabengebieten. Der regelmässige Austausch zwischen den Teams fördert Einblicke in die jeweils anderen Tätigkeitsbereiche und das gegenseitige Verständnis.
Die Partizipation zeigt sich besonders im kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Über Ideenboards und Apps können die Mitarbeitenden niederschwellig eigene Inputs und Vorschläge einbringen, die dann von einem Team aufgearbeitet und häufig an den S-Plus-Tagen vertieft oder direkt umgesetzt werden.
Aus gutem Holz geschnitzt
Ein modernes Holzbauunternehmen, in dem nicht nur perfekte Qualitätsarbeit entsteht, sondern auch eine Atmosphäre herrscht, in der Menschen gerne arbeiten und sich wohlfühlen? Bei der S. Müller Holzbau AG mit ihren rund 130 Mitarbeitenden ist genau das Realität. Hier trifft man auf Zimmerleute, Zeichnerinnen und Zeichner sowie Architektinnen und Architekten, die ihre Aufgaben mit Berufsstolz ausführen – und dabei noch aktive Mitgestaltende ihrer Arbeitsprozesse sind und ihre Ideen einbringen und direkt umsetzen können.
Wo Teilzeit keine Utopie ist
Durch eine bewusste Planung und die Standardisierung von Arbeitsprozessen konnte die Verantwortung, die früher stärker bei einzelnen Personen lag, auf das ganze Team verteilt werden. Einheitliche Arbeitsprozesse vereinfachen die Zusammenarbeit, erhöhen die Arbeitssicherheit und wirken entlastend, da ein Projekt sehr viel einfacher von jemand anderem übernommen werden kann. Zudem werden flexible Arbeitszeitmodelle gefördert.
«Vor einiger Zeit hiess es noch, dass Teilzeitarbeit in unserer Branche kaum umsetzbar wäre. Heute arbeitet fast ein Drittel unserer Mitarbeitenden im Teilzeitpensum.»
Stefan Müller, geschäftsführender Inhaber
Open Space mit Rutschbahn – aber das ist nicht der Clou
Vor kurzem konnte die S. Müller Holzbau AG das Bauprojekt ihrer neuen Räumlichkeiten für Produktion und Büro abschliessen. Der neue Standort ist eine Investition für die Mitarbeitenden. Sowohl die Arbeitsplätze in der Produktion als auch die Büroarbeitsplätze wurden modernisiert. Das Unternehmen verfügt über 70 mobile Büroarbeitsplätze in einem modernen Open Space Büro mit Teamarbeitsplätzen, Fokuszonen, Telefonkabinen und sogar einer Rutschbahn. Produktion und Büro arbeiten unter einem Dach und damit auch eng zusammen.
Doch bei aller Modernität bleibt die S. Müller Holzbau AG bodenständig. Die wahre Innovation liegt nicht in der Rutschbahn oder den flexiblen Arbeitsplätzen, sondern in der Art, wie das Unternehmen mit seinen Menschen umgeht.
Wenn's schwierig wird: Hinschauen statt wegschauen
Hier zeigt sich die wahre Stärke der S. Müller Holzbau AG besonders deutlich. Das Unternehmen stellt sich in erster Linie die Frage, wie Mitarbeitende motiviert, engagiert und gesund bleiben können. Und wenn es einer Person nicht so gut geht – sei dies aufgrund von Krankheit, Konflikt, Unfall oder einer Ausnahmesituation im Privatleben – wird geschaut, auf welche Weise die Person unterstützt und ein länger dauernder Arbeitsausfall möglichst vermieden werden kann.
So führt Marcel Rusch, Leiter Personal und Administration, in solchen Situationen beispielsweise Rückkehr-Gespräche und arbeitet auch mit externen Ansprechpersonen zusammen. Auch hat das Unternehmen bereits mit mehreren von der IV vermittelten Personen erfolgreiche Arbeitsversuche und Integrationen in den Betrieb durchgeführt. «Voraussetzungen dafür sind eine vertrauensbasierte Arbeitsbeziehung, Sensibilität für das Wohlbefinden der anderen und das Erkennen und Ansprechen von Schwierigkeiten», so Marcel Rusch. «Oft sind die gewünschten Veränderungen nicht von heute auf morgen zu erreichen, sondern entstehen in einem kontinuierlichen Austausch. Dies funktioniert besser, wenn Schwierigkeiten auf sachlicher Ebene kommuniziert werden können und man niederschwellig in ein offenes Gespräch kommen kann.»
Zimmermannstracht und Zusammenhalt
Bei der S. Müller Holzbau AG wird viel gelacht und ein sehr familiärer Umgang gepflegt. An regelmässigen Team-Events wie dem Sommernachtsfest oder den Skitagen werden Bekanntschaften gepflegt und Freundschaften geschlossen, die über den Arbeitsalltag hinausgehen. Das Unternehmen legt grossen Wert darauf, die tägliche Kaffeepause gemeinsam zu machen und zusammen ein Znüni zu essen. Ausserdem zelebrieren sie immer wieder gemeinsam ihre Erfolge. All dies fördert den Austausch und schweisst zusammen. Ein besonderes Highlight: Viele tragen bei Events ihre Zimmermannstracht. Berufsstolz und Sinnhaftigkeit sind wichtige Faktoren für das Wohlbefinden.
Fazit: Solide gebaut auf allen Ebenen
Mit ihrer authentischen und ganzheitlichen Herangehensweise an das Thema Betriebliche Gesundheit, dem Fokus auf Partizipation und kontinuierliche Verbesserung sowie ihrem Mut, auch über Schwierigkeiten offen zu sprechen, zeigt die S. Müller Holzbau AG, dass im traditionellen Handwerk innovative Wege gegangen werden können, die sowohl den Mitarbeitenden als auch dem Unternehmen zugutekommen.